Antrag: Prüfung der Anbindung der On-Demand-Verkehre an die nächstgelegenen S-Bahnhöfe in der Region Stuttgart
Antrag zum Haushalt 2025 im Bereich Verkehr, eingebracht am 19.10.2024.
Ergebnis:
Abgelehnt im Verkehrsausschuss am 20.11.2024, da sich laut Verwaltung die umfassende Aufgabenstellung nicht mit dem gesetzlichen Aufgabenspekt-
rum der Region deckt. Wir haben den Antrag vorläufig zurückgezogen und werden ihn aber voraussichtlich in angepasster Form wieder aufgreifen.
Die Fraktion Linke.Piraten.SÖS beantragt:
Die Geschäftsstelle wird beauftragt, die Anbindung der bestehenden und geplanten On-Demand-Verkehre (z. B. VVS-Rider, SSB-Flex, FlexMobil) in der Region Stuttgart an die nächstgelegenen S-Bahnhöfe zu prüfen und einen entsprechenden Bericht vorzulegen. Ziel ist es, die Vernetzung der On-Demand-Dienste mit dem S-Bahn-System zu optimieren, um die Erreichbarkeit des S-Bahn-Netzes insbesondere in suburbanen und ländlichen Gebieten der Region sicherzustellen.
Der Bericht soll dabei folgende Punkte berücksichtigen:
1. Bestandsaufnahme der Anbindungen:
● Ermittlung, welche der bestehenden und geplanten On-Demand-Verkehre bereits eine direkte Anbindung an den nächstgelegenen S-Bahnhof haben.
● Identifizierung von Anbindungslücken und deren Auswirkungen auf die Erreichbarkeit des S-Bahn-Netzes in den jeweiligen Bediengebieten.
2. Bedarfsanalyse:
● Untersuchung, in welchen Bediengebieten eine Anbindung an den S-Bahn-Verkehr besonders sinnvoll und notwendig wäre, um die Nutzung des ÖPNV zu steigern.
● Analyse der Fahrgastzahlen und Evaluierung von Nutzerfeedback zur Einschätzung des Bedarfs an einer besseren Anbindung der On-Demand-Verkehre an die S-Bahn-Haltestellen.
● Berücksichtigung von Erfahrungsberichten der lokalen Verwaltungen und ÖPNV-Betreiber hinsichtlich der bestehenden Anbindungen.
3. Logistische und organisatorische Machbarkeit:
● Prüfung der organisatorischen und betrieblichen Voraussetzungen zur Anbindung der On-Demand-Verkehre an S-Bahn-Haltestellen.
● Möglichkeiten zur Anpassung der Betriebszeiten und Routenführung der On-Demand-Verkehre, um eine nahtlose Verknüpfung mit den Betriebszeiten und Frequenzen der S-Bahn-Linien sicherzustellen.
4. Finanzierungsmöglichkeiten:
● Analyse der wirtschaftlichen Tragfähigkeit und Ermittlung möglicher Finanzierungsmodelle für die Optimierung der Anbindung der On-Demand-Verkehre an das S-Bahn-Netz.
● Prüfung der Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung durch die Region Stuttgart, um die Anbindungslücken der On-Demand-Verkehre zu schließen, falls die bestehende Verbindung zur nächstgelegenen S-Bahn-Station nicht ausreicht oder nicht vorhanden ist.
Der Bericht soll die bestehenden Anbindungen, die identifizierten Bedarfe und die Potenziale zur Optimierung der Verknüpfung der On-Demand-Verkehre mit dem S-Bahn-Netz aufzeigen. Darüber hinaus sollen konkrete Maßnahmen zur Umsetzung vorgeschlagen werden. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen der Regionalversammlung Stuttgart zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt werden.
Die für die Prüfung und Berichterstellung notwendigen Mittel sind von der Verwaltung zu beziffern und im Haushalt 2025 zu berücksichtigen.
Begründung:
Der On-Demand-Verkehr in der Region Stuttgart hat das Potenzial, Mobilitätslücken zu schließen und die Erreichbarkeit von Siedlungs- und Gewerbegebieten insbesondere in suburbanen und ländlichen Räumen zu verbessern. Jedoch verfügen einige bestehende On-Demand-Projekte wie der VVS-Rider über keine direkte Anbindung an die nächstgelegenen S-Bahn-Haltestellen. So soll z. B. für Welzheim, Kaisersbach und Alfdorf der Welzheimer Bahnhof als Hauptanbindungspunkt dienen, während die S-Bahn-Station auf der Gemarkung der Stadt Schorndorf unberücksichtigt bleibt. Dies führt vor allem in den Abendstunden, an Wochenenden und in verkehrsschwachen Zeiten zu einer unzureichenden Vernetzung der On-Demand-Dienste mit dem S-Bahn-Netz, was die Nutzung des ÖPNV einschränkt.
Durch eine bessere Anbindung der On-Demand-Verkehre an das S-Bahn-Netz können mehr Fahrgäste erreicht, die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs gesteigert und der motorisierte Individualverkehr reduziert werden. Eine nahtlose Integration der On-Demand-Verkehre in die bestehende Mobilitätskette des ÖPNV ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele und zur Förderung nachhaltiger Mobilitätskonzepte in der Region Stuttgart.
Eine umfassende Prüfung der bestehenden Anbindungen und die Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Verbesserung kann sicherstellen, dass die On-Demand-Verkehre in der Region optimal genutzt werden. So kann die Region Stuttgart als Vorreiterin der Mobilitätswende agieren und ihren Bürgerinnen und Bürgern in suburbanen und ländlichen Gebieten eine durchgehende, umweltfreundliche Mobilitätskette vom Wohnort bis zum S-Bahn-Netz bieten.