Antrag: Prüfung der Einrichtung einer Kulturbus-Route zu Kulturzielen ohne S-Bahn-Anbindung
Antrag zum Haushalt 2025 im Bereich Verkehr/Wirtschaft, eingebracht am 19.10.2024.
Ergebnis:
Abgelehnt im Verkehrsausschuss am 20.11.2024.
Die Fraktion Linke.Piraten.SÖS beantragt:
Die Geschäftsstelle prüft und berichtet über die Möglichkeiten zur Einrichtung einer Kulturbus-Route, die bedeutende kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten ohne direkte S-Bahn-Anbindung in den Landkreisen der Region miteinander verbindet und den Stadtkreis Stuttgart als Start- und Endpunkt nutzt. Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das den Kultur- und Bildungstourismus in der Region fördert, die Erreichbarkeit dieser Ziele verbessert und auch Bildungseinrichtungen entlang der Route anspricht, die möglicherweise Interesse an einer kostengünstigen kulturellen Busroute haben.
Der Bericht soll dabei folgende Punkte berücksichtigen:
- Logistische Machbarkeit: Überprüfung der Erreichbarkeit der Kulturziele ohne S-Bahn-Anbindung und Erstellung eines Fahrplans für eine Kulturbus-Route.
- Wirtschaftliche und ökologische Tragfähigkeit: Analyse der wirtschaftlichen Tragfähigkeit sowie Prüfung des Einsatzes umweltfreundlicher Transportmittel (z. B. Elektro-Wasserstoffbusse) zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks.
- Kooperation mit Landkreisen, Bildungseinrichtungen und kulturellen Einrichtungen: Einbindung der beteiligten Landkreise, Bildungseinrichtungen und Kulturinstitutionen, um eine übergreifende Zusammenarbeit sicherzustellen und attraktive Programme und geführte Touren zu entwickeln. Bildungseinrichtungen entlang der Route sollen aktiv angesprochen werden, um ihre Bedürfnisse und möglichen Nutzen aus einer solchen Route zu eruieren.
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit: Entwicklung eines Marketingkonzepts zur Bewerbung der Kulturbus-Route, das sowohl regionale als auch überregionale Besucher sowie Bildungseinrichtungen anspricht.
Ziel ist es, ein tragfähiges Konzept zu erstellen, das kulturelle Highlights und Bildungseinrichtungen ohne S-Bahn-Anbindung leichter zugänglich macht und die Mobilitätsstruktur in der Region stärkt. Der Bericht soll die bestehenden Schwachstellen und Potenziale aufzeigen und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung einer solchen Route vorschlagen. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen der Versammlung zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt werden.
Die für die Berichterstellung notwendigen Mittel sind von der Verwaltung zu beziffern und im Haushalt 2025 zu berücksichtigen.
Begründung:
Viele bedeutende Kulturziele der Region (z. B. das Heidengrabenzentrum, die Burgruine Hohenstaufen, das Römerkastell in Welzheim) sind aufgrund fehlender S-Bahn-Anbindung für Besucher schwer erreichbar. Dies betrifft sowohl Einheimische als auch Touristen, die oft keine direkte Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorfinden und auf den Individualverkehr angewiesen sind. Eine gezielte, kreisübergreifende Kulturbus-Route, die abseits der S-Bahn-Strecken gelegene kulturelle Einrichtungen verbindet und den Stadtkreis Stuttgart als zentralen Ausgangspunkt nutzt, kann die Erreichbarkeit dieser Orte deutlich verbessern und die Attraktivität der Region als Kultur- und Bildungsstandort fördern.
Neben Touristen und Einheimischen haben auch Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten ein starkes Interesse an einer guten Erreichbarkeit von Kulturzielen. Solche Orte sind häufig Ziel von Exkursionen und Ausflügen, die durch eine eigens eingerichtete Kulturbus-Route erleichtert werden könnten. Durch eine Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen könnte die Nachfrage nach einer solchen Busroute zusätzlich gesteigert werden.
Durch die Einbindung von umweltfreundlichen Transportmitteln und eine effiziente Routenplanung kann zudem ein Beitrag zur nachhaltigen Mobilität geleistet werden. Die Kooperation mit Bildungseinrichtungen entlang der Route erhöht die Chance, dass diese Route nicht nur touristisch, sondern auch bildungsbezogen stark nachgefragt wird.
Die Maßnahmen sollen langfristig helfen, die Erreichbarkeit von Kulturstätten in der Region zu verbessern und einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung des Kultur- und Bildungstourismus zu leisten. Der Bericht soll Grundlage für eine mögliche Implementierung der Kulturbus-Route und eine Entscheidung über die weitere Vorgehensweise sein.